Ausnahmsweise soll es in diesem Blogbeitrag einmal um Bayern statt um die USA gehen, aus aktuellem Anlass und weil es sich um ein wirklich lesenswertes Buch handelt.
Später als ursprünglich vorgesehen, nämlich erst am 10. Juni, startete das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Aichach-Friedberg und den Städten Aichach und Friedberg die Bayerische Landesausstellung 2020 mit dem Titel „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“. Die sehenswerte Ausstellung ist noch bis zum 8. November zu sehen und findet an zwei Plätzen statt: im neu renovierten Wittelsbacher Schloss in Friedberg und im ebenfalls neu gestalteten FeuerHaus in Aichach – beides Orte, an denen der Aufstieg des Adelshauses der Wittelsbacher einst ihren Anfang nahm.
Die Landesausstellung ist gut aufgemacht und blickt zurück in die Zeit nach 1180. Sie erzählt, wie und wann Bayern seine Städte bekam: in dem historisch gesehen kurzen Zeitraum, von etwa 1200 bis 1300. Der jungen Herzogsdynastie der Wittelsbacher diente die gezielte Gründung und Förderung von Städten und Märkten der Festigung ihrer wirtschaftlichen, militärischen und politischen Macht. Doch auch für die Bürger bot das Leben in den neuen Städten unschätzbare Vorteile: Sicherheit der Person, Schutz des Eigentums, Freiheit des Handels – und deshalb lautet ein bis heute populäres Motto: „Stadtluft macht frei!“.
Interessanter Ausstellungskatalog
Stadt Befreit. Wittelsbacher Gründerstädte
Hsg.: Haus der Bayerischen Geschichte (P. Wolf, E. Brockhoff, R. Fischer, S. Schormair, M. Veronesi), Augsburg 2020, 304 S., ca. 200 farbige Abb., 24 € (im HdBG-Online-Shop) bzw. fest gebunden im Buchhandel, 29,95 €
Wer historisch interessiert ist, aber keine Gelegenheit mehr hat, die Ausstellung(en) anzusehen, sollte sich unbedingt den informativen, gut aufgemachten Katalog besorgen. Dort werden nämlich nicht nur die höchst vielseitigen kostbaren Exponate zur Gründungsgeschichte bayerischer Städte beschrieben, sondern es gibt zudem von Experten verfasste weiterführende Essays.
250 Seiten prallvoll mit Informationen
Einen guten ersten Überblick im Buch gibt die Einleitung vom Chef des HdBG, Richard Loibl, „Stadt befreit – wie und warum es dazu kam“, illustriert durch instruktive Fotos von Stadtmodellen.
Der rund zwei Drittel des Buches umfassende Katalogteil beginnt dann 1180 mit dem Kapitel „Der Bischof und die Stadt“. Geschildert wird die Ausgangssituation: Klöster, Burgen, Märkte und Bischofssitze bestimmten das Geschehen ehe um die Jahrhundertwende eine wirtschaftliche und sozialen Revolution einsetzte und der Handel begann eine größere Rolle zu spielen. 1156-1180 bestimmten zwei Personen die Politik: Kaiser Friedrich Barbarossa und der Welfe, Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern. Des Kaisers treuester Gefolgsmann in Italien war Otto von Wittelsbach. Es kam zum Streit zwischen Staufern und Welfen und 1180 entmachtete der Kaiser Heinrich den Löwen und setzte den getreuen Wittelsbacher als neuen Herzog von Bayern ein.
In Kapitel 2 des Katalogs – „Gründerfieber 1200-1350“ – geht es um die „urbane Revolution“ in Altbayern, als Städte wie Pilze aus dem Boden schossen. Ausstellungsstücke befassen sich mit dem Städtebau und archäologischen Funden, die Rückschlüsse auf Mauern, Grundrisse, Brücken, Werkzeuge oder Wasserversorgung zulassen.
In Teil 3 , „Wie die Städte in die Höhe wuchsen. 1350-1500“, füllen sich die Städte, eine neue städtische/bürgerliche Kultur entsteht, neue Stadtviertel und Einrichtungen kommen auf, große Bürgerhäuser werden gebaut. Nach 1300 wird die schützende Steinmauer zum Hauptmerkmal einer Stadt. Erst mit dem Ausbruch der Pest 1458 wird erstmals das Bevölkerungswachstum gebremst. Fundstücke wie Wappensteine, Stadttorschlüssel oder Hellebarden illustrieren die historischen Geschehnisse. Die zunehmende Bedeutung des Handwerks belegen Truhen, Teller, Bestecke, Becher, und Dokumente wie ein Matrikelbuch der Uni Ingolstadt (1472–1547), Stiftungsbriefe oder Spitalgründungen belegen das Aufblühen der Städte.
„Die Zierden des Landes 1500-2020“, das letzte Katalogkapitel, zeigt, wie die neuen Städte sich zu Herzogssitzen und Verwaltungszentren entwickelt hatten, so z.B. München, Ingolstadt oder Landshut als Residenzstädte der Wittelsbacher. Ab Mitte des 16. Jh. stehen dann auch mehr bildliche Zeugnisse – wie Stadtansichten und -modelle – zur Verfügung.
Weiterführend ...
Den zweiten großen Teil des Buches machen Essays aus, von Experten geschrieben und ideal zum Vertiefen in die Materie. Es geht ausführlich um den Aufstieg der Wittelsbacher, um ihre Städtepolitik und Stadtgründungen im 13. und 14. Jh. am Beispiel von Castra Regina (Regensburg), Landshut, Straubing, Deggendorf oder Dingolfing.
Attraktivität und Grenzen städtischen Lebens in den 1150er- bis 1250er-Jahren, Städte und Märkte im Wittelsbacher Land, die Archäologie und Architektur mittelalterlicher Stadtgründungen, und nicht zuletzt das Leben der Bürger und die Bedeutung von Stadtrecht, sozusagen ein Ausblick in die Zukunft, sind weitere interessante Themen. Wer noch mehr erfahren will, der findet im Anhang zudem eine ausführliche Literaturliste.
Infos: https://wittelsbacherland.de/bayerische-landesausstellung-2020
Text & Fotos: © MB/PK
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen