Ta-Nehisi Coates, Der Wassertänzer.
Aus dem Amerikanischen von Bernhard Robben
Originaltitel: The Water Dancer, Penguin Random House LLC
Hardcover mit Schutzumschlag, 544 Seiten
ISBN: 978-3-89667-658-0
Karl Blessing Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition, März 2020
Buchcover Foto ©Verlag
2015 veröffentlichte der amerikanische Journalist Ta-Nehisi Coates, 1975 in Baltimore/Maryland geboren, das Buch „Zwischen mir und der Welt“ (Between the World and Me) und in diesem erklärte er den Rassismus zum zentralen Element der amerikanischen Gesellschaft. In seinem folgenden Essay „We Were Eight Years In Power. Eine amerikanische Tragödie“ (2017) arbeitete Coates klar die Unterschiede zwischen Donald Trump und Barack Obama, zwischen Weiß und Schwarz, heraus.
Die Themen Rassismus und »White Supremacy« beschäftigen den heute in New York lebenden Autor auch in »Der Wassertänzer«, seinem ersten Roman. Um diesen besser verstehen zu können, muss man wissen, dass Coates auch Texte für Comics und Pulp Fiction verfasst, u.a. war er für Marvels schwarzen Superhelden "Black Panther" verantwortlich, einen Prinzen aus dem hoch entwickelten afrikanischen Königreich Wakanda, das unsichtbar unter einer Art Glasglocke liegt.
Underground Railroad und Harriet Tubman
Wie Coates in Maryland aufgewachsen, ist auch Harriet Tubman (1820-1913), die charismatische Kämpferin gegen die Sklaverei und Triebfeder der Underground Railroad im 19. Jahrhundert. Sie spielt eine Hauptrolle in Coates Roman, der in der Zeit der Sklaverei, also vor dem Bürgerkrieg 1861-65, großteils auf einer Tabakplantage in Virginia namens Lockless spielt. Hauptfigur ist Hiram Walker, ein junger Sklave mit besonderer Begabung, der seiner Gefangenschaft entkommt und sich der Underground Railroad anschließt.
Die Mutter des in der Sklaverei geborenen Jungen, Rose, war verkauft worden, der Vater, Howell Walker, ist der Plantagenbesitzer höchstpersönlich, weswegen Hiram auch hellerhäutig ist als die anderen auf der Plantage arbeitenden Schwarzen und sich auch manchmal ein klein wenig privilegiert führt. Er lebt im »Labyrinth«, wie die Sklavenquartiere genannt werden, bei seiner Ersatzmutter Thena, und arbeitet als Teil der »Task«, als Hauspersonal, nicht auf dem Feld.
Obwohl er intelligent und mit fotografischem Gedächtnis ausgestattet ist, weswegen er zeitweise sogar Unterricht bekommt, wird sein eher einfältiger weißer Halbbruder Maynard stets vorgezogen. Auf diesen muss er später auf Geheiß des Vaters »aufpassen«, d.h. er wird zu dessen Diener, kann aber sein Ertrinken, verursacht durch den Übermut des Stiefbruders, nicht verhindern. Als er sich in Sophia, die in »Liebesdiensten« des Bruders des Plantagenbesitzers, Nathaniel Walker steht, verliebt und plant, mit ihr zu fliehen, täuscht er sich in einem von ihm geschätzten Freigelassenen, Georgie Parks, wird verraten und gefangengenommen.
Soweit der erste, »realistische« Teil des Buches, in dem es um den Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung geht, um Ungerechtigkeiten und weiße Arroganz, allerdings kommt es, anders als in vielen Romanen zum gleichen Thema, nicht zu grausamen Prügelszenen oder detailreich geschilderten Hetzjagden. Der politische Essayist Ta-Nehisi Coates differenziert subtil zwischen Ausgebeuteten und Ausbeutern, Herren und Sklaven.
Telepatische Kräfte und der Gang übers Wasser
Danach wird es »fantastischer«, Hiriam entwickelt sich zum Held mit Superkräften, was dem Spannungsbogen des Romans keinen Abbruch tut, lediglich eine andere Wendung gibt. Nach seiner Zeit in Gefangenschaft, getrennt von seiner Liebsten, gepeinigt von Schmerz, Verlust und Leid, findet sich Hiram auf der benachbarten Plantage Bryceton von Corinne Quinn, der vormaligen Geliebten des Stiefbruders Maynard und einer nun vorgeblich engen Vertrauten des Vaters wieder, die ihn zum Teil ihres heimlich betriebenen Netzwerks Underground Railroad macht. Bis er ins »freie« Philadelphia, eine weitere wichtige Station des Hilfsnetzes, kommt, ist er Rädchen im Getriebe der von Quinn streng und unerbittlich geführten Organisation.
Erst in Philadelphia spürt Walker bei Raymond und Otha White und deren Familie erstmals Zuneigung, Liebe und Zusammengehörigkeitsgefühl. Er schätzt seinen ehemaligen Lehrer und Underground-Agenten Mr. Fields/Micajah Bland, der jedoch bei einer Fluchthilfe umkommt. Er trifft auch erstmals (Grandma) »Moses«, wie Harriet Tubman genannt wird, deren telepatischen Fähigkeit er mit ihr teilt: über Wasser gehen zu können wenn es ihm gelingt, zu „tiefsitzenden Erinnerungen“ vorzudringen. Mit dieser „Power of Conduction" ist es ihm möglich, Schwarze aus dem Süden in den Norden zu bringen, statt sie „Natchez-way“ ins Verderben zu schicken. Tubman (Foto unten, Wikimedia Commons) ist hochangesehen unter ihren Gefolgschaftsleuten und Hiram hilft ihr in einer »Privataktion«, Familienangehörige aus der Sklaverei zu befreien.
Sieg für die Gerechtigkeit
Später kehrt Hiram im Dienste der Organisation auf die väterliche Plantage zurück und ist nun überzeugt, für den Frieden und die Freiheit der Sklaven kämpfen zu müssen. Ziel ist vor allem, Sofia, inzwischen mit Tochter Caroline, und Thena zu »retten«. Die Plantage des immer schwächer werdenden Vaters befindet sich im Verfall und wird am Schluss des Romans, nach seinem Tod, zu einer weiteren Underground-Railroad-Station von Corinne Quinn.
Zugegeben, ich habe den Roman in der englischen Ausgabe gelesen, wo lediglich sonst eher unübliche Begriffe wie »Task« (zusammenfassend, jene Sklaven, denen eine konkrete Aufgabe, meist im Haus zukommt, im Unterschied zu anderen, die von Sonnenauf- bis -untergang auf den Feldern arbeiten mussten), zunächst etwas seltsam anmuteten. Es gibt die »privileged«, die Besitzenden, und die »ordinary«, man könnte sagen die tumben Rednecks. In der deutschen Übersetzung hat man versucht, Dialekt und Slang, nachzuahmen, was jedoch immer ein schwieriges Unterfangen ist. Die Sprache wirkt dadurch sehr modern, man meidet das Wort »Sklave« und benutzt politisch überkorrekt den Begriff »Verpflichtete«.
Es ist ein sehr emotionaler, poetischer, teils fantastisch-spirituell anmutender Roman über die Zeiten der Sklaverei, über den Underground und den Kampf von Sklaven für die Freiheit. Der Schreibstil von Coates ist dynamisch, farbig und wortgewaltig. Anhand einer Vielzahl an Nebencharakteren mit unterschiedlichsten Leidensgeschichten unternimmt der Autor eine schonungslos ehrliche Bestandsaufnahme des Schreckens der Sklaverei und des Rassismus, stellt Fragen der Ethik und Moral und bietet höchst spannenden (und informativen) Lesestoff.